Kieferorthopädie für Kinder
Kinder im Kindergartenalter (3 bis 6 Jahre)
Lutschen
Daumen- und Fingerlutschen ist höchstens bis zum 3. Lebensjahr akzeptabel. Danach ist es sehr schädlich.
Versuchen Sie, Ihrem Kind klar zu machen, dass Lutschen nur etwas für Säuglinge ist. Gleiches gilt für den Gebrauch von Schnullern.
Offener Biss infolge fortgesetzten Lutschens
Infolge des Lutschens können die Zähne nicht richtig herauswachsen und finden keinen Kontakt zueinander. Das Lutschen sollte jetzt aufhören.
Verkehrter Überbiss
Wenn die oberen Zähne hinter die unteren Zähnen beißen, dann liegt ein verkehrter Überbiss oder Kreuzbiss vor. Hier sollte schon frühzeitig behandelt werden.
Verkehrter Überbiss
Die unteren Milchschneidezähne sind schon herausgefallen. Jetzt wird es höchste Zeit, die Behandlung zu beginnen.
Kinder zwischen 6 und 9 Jahren
Seitlicher Kreuzbiss
Ist der untere Zahnbogen breiter als der obere, ist ein seitlicher Kreuzbiss die Folge. Dieser kann einseitig oder beidseitig sein. Häufig ist damit ein Zwangsbiss des Unterkiefers verbunden: Der Kreuzbiss sollte früh korrigiert werden!
In meiner Praxis ab dem 8. Lebensjahr.
Da stimmt etwas nicht!
Das fällt auf: Der rechte Schneidezahn im Oberkiefer ist voll durchgebrochen, links steht noch der kleinere Milchschneidezahn. Normalerweise ist der Unterschied zwischen linker und rechter Seite nicht so groß. Ein Röntgenbild schafft Klarheit.
Das passt nicht!
Die Schneidezähne unten passen nicht in die Zahnreihe. Daher brechen die 2er auf der Innenseite durch. Hier muss Platz geschaffen werden.
Sieht unauffällig aus, aber...
Ihr Zahnarzt wird es sicher erkennen: Da, wo die Pfeile sind, sollen die Eckzähne durchbrechen. Sie haben aber keinen Platz. Die Extraktionstherapie bietet sich offensichtlich an, ist aber nicht immer die beste Lösung!
Fragen Sie uns.
Vorstehende Schneidezähne
Wenn die Schneidezähne sehr weit vorstehen, sind sie besonders unfallgefährdet.
Ein früher Behandlungsbeginn kann sinnvoll sein.
Kinder zwischen 9 und 14 Jahren
Doppelte Zahnreihe?
Nicht ganz. Aber dieser Milchzahn (Pfeil) will einfach nicht herausfallen und behindert den bleibenden Zahn beim Durchbruch. Dieser Milchzahn muss extrahiert werden.
Überstehende Eckzähne
Der Eckzahn hat keinen Platz. Hier sollten Sie Ihren Kieferorthopäden fragen, was zu tun ist. In dieser Situation kann es erforderlich sein, dass Zähne gezogen werden müssen.
Schmalkiefer
Der Oberkiefer ist definitiv zu schmal. Die Zähne finden nicht ausreichend Platz.
Im Seitenzahngebiet besteht ein Kreuzbiss (verkehrter Zahnkontakt). Jetzt wird es höchste Zeit für die kieferorthopädische Behandlung.
Nichtanlage von Zähnen
Auf dem Bild (Pfeil links) fehlt der 2er, der Eckzähn stellt sich stattdessen ein. Dahinter steht der Milcheckzahn, der bald verloren geht. Der 2er oben rechts (Pfeil) hat eine missgestaltete Krone. Dieser komplexe Fall benötigt eine sorgfältige kieferorthopädische Planung.
Tiefbiss
Wenn die Schneidezähne sich vertikal zu weit überlappen, bezeichnet man dies als einen Tiefbiss. Auf unserem Bild sieht man die unteren Schneidezähne gar nicht mehr. Oft beißen die unteren Schneidezähne in die Gaumenschleimhaut und verletzen diese. Um parodontale Schäden zu verhindern, ist eine kieferorthopädische Behandlung erforderlich.
Offener Biss
Wenn die Schneidezähne gar nicht in Kontakt kommen, liegt ein offener Biss vor. Der Patient hat Probleme beim Abbeißen und beim Sprechen (Lispeln). Meistens liegt auch eine Zungenfehlfunktion vor. Die Behandlung kann aufwändig sein.
Vergrößerte Frontzahnstufe
Wenn der waagerechte Abstand zwischen den Schneidezähnen zu groß ist, spricht man von einer vergrößerten Frontzahnstufe.
Mit der Behandlung muss deutlich vor Abschluss des Wachstums begonnen werden.