Behandlungsgeräte

Herausnehmbar

  • Meistens Platten und funktionskiefer-orthopädische Geräte, z.B. Bionator und Funktionsregler. Sie können vom Patienten aus dem Mund genommen werden.
  • Platten sind mit Klammern an den Zähnen befestigt.
  • Funktionskieferorthopädische Geräte sitzen meistens locker im Mund und bewegen sich beim Sprechen.
  • Eine Besonderheit stellen die in den letzten Jahren immer beliebter werdenden "Aligner" dar.

Tragezeit:

Die Tragezeitanforderung ist abhängig von der Art der Gebissfehlbildung. Sie wird für jeden Patienten individuell festgelegt. Als Anhalt: Meistens müssen die Spangen nachts und nachmittags getragen werden. Generell sollten herausnehmbare Spangen nicht beim Essen, Sport und Autofahren getragen werden.

Aligner müssen ganztägig getragen werden.

Pflege der Zahnspange:

Mit Zahnbürste und Zahncreme reinigen. Evtl. zusätzlich spezielle Reinigungstabletten für Zahnspangen benutzen. Keine Prothesenreiniger kaufen, da diese zu aggressiv sind.

Probleme, z. B. Druckstellen:

Bitte nicht den vereinbarten Termin abwarten, sondern sofort melden. (Für alle!)

Verstellen der Zahnspange:

Vorzugsweise Platten haben seitlich oder mittig eingearbeitete Schrauben. Diese müssen mit dem Verstellschlüssel genau nach Angabe des Kieferorthopäden betätigt werden, meistens 1x pro Woche.

Meine Beurteilung:

Herausnehmbare Spangen erhöhen nicht das Kariesrisiko.
Speziell funktionskieferorthopädische Geräte wie Bionatoren und Funktionsregler nach Fränkel werden von mir verwendet.

Zur Effektivitätssteigerung kombiniere ich sie gerne mit anderen Hilfsmitteln. Mit diesen Geräten lassen sich Kieferfehllagen (Rück- bzw. Vorlage des Unterkiefers) gut behandeln, sofern der Patient noch nicht ausgewachsen ist.
Vor Verwendung einer Platte überprüfe ich, ob eine feste Spange nicht effektiver ist.

Festsitzend

Meistens ist die Multibracket-Apparatur gemeint.
Sie wird nach Reinigung und Vorbereitung direkt auf die Zähne geklebt bzw. zementiert und kann vom Patienten nicht entfernt werden.

Während der ersten 5 Tage nach dem Einsetzen sollten weiche Speisen bevorzugt werden, bis sich die Zähne an die Spange gewöhnt haben. Sie muss öfter als die herausnehmbare Spange kontrolliert werden und wird meist nur vom Kieferorthopäden verstellt.

  • Nicht in einen vollen Apfel beißen und keine klebrigen Sachen essen - es könnte zur Beschädigung der Apparatur kommen.
  • Ob Kaugummi erlaubt ist, entscheidet der Kieferorthopäde.
  • Sollte sich trotzdem ein Bracket oder Band lockern, nicht den nächsten Termin abwarten, sondern sofort melden.

Meine Beurteilung:

Multiband-Apparatur ist nicht gleich Multiband-Apparatur. Meistens wird die sog. "Straight Wire Apparatur" verwendet.
Um das Risiko von Wurzelschäden zu minimieren, sollten unnötige Zahnbewegungen (roundtripping of teeth) verhindert werden, wie sie gerade bei der Straight Wire Apparatur immer wieder vorkommen.
Deshalb verwende ich in meinen Behandlungen häufig Segmentbogentechniken, die sehr gezielte Zahnbewegungen erlauben.

Um das Kariesrisiko zu minimieren, sollte die Verweildauer im Mund möglichst kurz sein. Dazu ist eine sorgfältige Behandlungsplanung und ein exaktes „Timing“ notwendig.